1.2.3 Modelle
Ein Modell ist eine verkleinerte und vereinfachte Abbildung der Realität. Das kann entweder 2-dimensional auf einem Bildschirm
oder in einem 3-dimensionalen Modell dargestellt werden.
Die verschiedenen Varianten werden visualisiert und diskutiert auf Machbarkeit und Sinn.
Variante I: Mit Helium wird der Koffer getragen. Pro Kilogramm Gewicht wird ein m3 Volumen an Gas benötigt. Somit hätte ein
Koffer mit einem Gewicht von 10 Kilogramm einen 10 m3 grossen Ballon. Das wäre ein Würfel von
2.15 m x 2.15 m x 2.15 m. Wird noch eine Person von 80 kg befördert, dann hätte der Ballon eine Grösse von
90 m3. Das ist in der Praxis zu gross. Eine andere Möglichkeit wäre es, das Gesamtgewicht auf 500 Gramm zu
beschränken, um 0,5 m3 nicht zu überschreiten. Mit neuen ausgewählten Materialien wäre dies denkbar.
Variante II: Koffer auf Rollen haben sich bewährt. Wird gleichzeitig ein Kickboard eingebaut, kann die Person damit fahren.
Variante III: Ein Koffer auf Kufen würde auf Schnee, Eis, flachen Unterlagen gut funktionieren. Die Person künnte auf die
verlängerte Kufe stehen und sich so fortbewegen. Ist der Bodenbelag jedoch zu grob und uneben, haben Rollen einen
Vorteil.
Wiederum bedarf es einer Entscheidung, mit welcher oder welchen Varianten detaillierter weitergefahren wird. Die Variante II ist aus
heutiger Sicht am Einfachsten zu realisieren und soll im Detail ausgearbeitet werden.
Detailliertes Modell Micro mit Bildschirm
Somit kann der erste Prototyp von einem Business-Transportkoffer gebaut werden.