HFWI AKAD-Logo
Innovation Digitalisierung Projekte Nutzen Pfeil-links Semester 1 Pfeil-rechts Pfeil-links Lektion 1-4 Pfeil-rechts Pfeil-links Seite 4 Pfeil-rechts

1.1.3 Software

Die Software besteht aus dem BIOS, dem Betriebssystem, Anwenderprogramme (Applikationen) und als Wichtigstes die Daten.
Zwei Betriebssysteme werden am häufigsten benutzt: Windows und UNIX.

Alle Programme und Betriebssysteme werden mit einer Programmiersprache geschrieben. Es gibt viele Programmiersprachen.
In diesem Abschnitt teilen wir die Programmiersprachen in zwei Gruppen ein: Compilersprachen und Interpretersprachen.
  Programmiersprachen
 
  Compilierbare Sprache
  Interpretersprachen
  Beispiele:
  C, C++, PL/I, Cobol, Basic
  HTML, PHP, Java, Basic, PL/SQL
  Vorteile:
  ca. 10 - 100 Mal schneller, nicht änderbar durch Benutzer
  Source-Code ist ersichtlich, Programmänderungen möglich
  Nachteile:
  muss auf jedem Betriebssystem compiliert werden
  braucht ein Interpreterprogramm auf jedem Betriebssystem
  Neutral:
  Aufwand für die Programmierung, nur ein Source-Programm
  Einsatzgebiete:
  Server, PC-Spiele, Betriebssysteme, lange Berechnungen
  Client Ein- und Ausgabemasken
  Schritte
  1. Source-Programm erstellen
  2. Source mit Compiler-Programm in Maschinensprache übersetzen als Objekt-Datei
  3. Objekte mit Linker-Programm zu ausführbarem Programm zusammenfügen
  4. Ausführbares Programm testen und verteilen
  1. Source-Programm erstellen
  2. Source mit Interpreter-Programm testen und verteilen
Pfeil-links SE01 Pfeil-rechts Pfeil-links Seite 4 Pfeil-rechts