1.4.4 Variante
Variantenbildung ist eine gute Methode, um verschiedene Möglichkeiten gegenüberzustellen und mit der besten Variante weiterzufahren.
Dies kann z.B. bei iterativen Modellen stattfinden. Auch bei der Systemabgrenzung und anderen Modellen ist eine Variantenbildung sinnvoll.
Mit der Variantenbildung werden wir gezwungen, die beste Variante auszuwählen. Mit Extremvarianten beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten, die an der Grenze des Möglichen liegen.
Das eröffnet uns neue Gedanken für Innovationen, besonders dann, wenn wir alles Bestehende in Frage stellen dürfen.
Zur Auswahl der besten Variante gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist die Nutzwertanalyse.
Die Gefahr der Nutzwertanalyse besteht, dass sie nach Gutdünken manipuliert werden kann. Sie können Ihren Favoriten gewinnen lassen, indem Sie die Kriterien, die Gewichtung und die Note entsprechend vergeben.
Das Resultat muss in jedem Fall überprüft und hinterfragt werden.