HFWI AKAD-Logo
Innovation Digitalisierung Projekte Nutzen Pfeil-links Semester 1 Pfeil-rechts Pfeil-links Lektion 9-12 Pfeil-rechts Pfeil-links Seite 8 Pfeil-rechts
1.3.4 Schätzmethoden
Schätzen kann man lernen. Das Wichtigste, um im Schätzen besser zu werden, ist die Dokumentation zu Beginn und die Analyse und Kontrolle nach der Durchführung.
Um wieviel habe ich mich verschätzt? Was ist der Grund für die Abweichung? Hätte ich die Abweichung beeinflussen können oder nicht?
Wieviel Reserve will ich bei der nächsten Schätzung einplanen? Das nächste Mal werde ich nach den neuen Erkenntnissen schätzen!

1. Analogieverfahren
Aus den dokumentierten Erfahrungswerten aus ähnlichen Projekten wird die Schätzung vorgenommen.
Das Analogieverfahren kommt in allen anderen Schätzmethoden als Teil der Methode ebenfalls vor.

2. Relationsverfahren
Aus dokumentierten Erfahrungswerten werden Indexzahlen herangezogen. Z.B.
- Programmierer mit 3 Jahre Erfahrung 100%, 1 Jahr  Erfahrung 140% Aufwand.
- Batchprogramm 100%, Dialogprogramm 140% Aufwand.
- Datenbank 100%, Sequentielle Files 80% Aufwand.

3. Prozentsatz-Verfahren
Beim Prozentsatz-Verfahren geht man von bestimmten Verhältniszahlen der Projektphasen aus. Z.B. hat die Vorstudie 5%, die Hauptstudie 15%, die Detailstudie 40%, die Realisierung 35% und die Einführung 5%.
Nach der Vorstudie können die anderen Phasen hochgerechnet werden.

4. Multiplikator-Verfahren
Beim Multiplikator-Verfahren wird der Aufwand für jeden Programmbefehl festgelegt. Es ist auch möglich, einzelne Programmfunktionen oder Programme zu multiplizieren.

5. Verfahren der parametrischen Gleichungen
Der Aufwand wird aufgrund einer Gleichung berechnet, in die man die geschätzten Variablen einfügt.

6. Diverse andere Schätzmethoden
- Verfahren nach Surböck, Fragenkatalog, Gleichung
- CA-ESTIMACS, Fragenkatalog, Gleichung
- Function-Point-Methode, Analogie- und Gewichtungsverfahren
- Bewertung der Geschäftsvorfälle, Eingaben, Ausgaben, Daten etc.
- Erfahrungskurve, Function-Point bewerten
- COCOMO-Verfahren, Construction-Cost-Model, Programmbefehle multiplizieren

In der Praxis wird häufig eine Mischung der Methoden angewendet. Beispiel eines möglichen Einsatzes: Das Analogie-Verfahren gibt mir Erfahrungswerte.
Diese können mit dem Multiplikator-Verfahren mit den Online- und Batchprogrammen ausmultipliziert werden.
Das Relationsverfahren kann dann für die Umrechnung auf die einzelnen Programmierer angewandt werden.
Pfeil-links SE03 Pfeil-rechts Pfeil-links Seite 8 Pfeil-rechts