HFWI AKAD-Logo
Innovation Digitalisierung Projekte Nutzen Pfeil-links Semester 1 Pfeil-rechts Pfeil-links Lektion 9-12 Pfeil-rechts Pfeil-links Seite 18 Pfeil-rechts

1.3.10 Lösungen

Lösung zu Aufgabe 1.3 a) Systembegriff
Ein System ist das Lieferobjekt am Ende des Projektes.
Beispiele von Systemen:
1. Einführen einer neuen Standard-Finanzbuchhaltung.
2. Neues Auto mit Radnabenmotoren entwickeln.
3. Ein altes Haus in eine Nullenergiehaus umbauen.
4. Individualprogramm entwickeln als Internetauftritt einer Schule.
5. Reorganisation der Abteilung Zahlungsverkehr.

Lösung zu Aufgabe 1.3 b) Erfolgreiches Projekt
1. Höchste Qualität des Systems.
2. Kurze Terminplanung eingehalten.
3. Tiefes Budget eingehalten.
4. Gute Information und Projektmarketing für alle.
5. Benutzer am Projekt involviert.

Lösung zu Aufgabe 1.3.3 a) Detailplanung Hauptstudie
Lösung zu Aufgabe 1.3.6 a) Projektorganisation HANDY AG
Lösung zu Aufgabe 1.3.6 b) Schätzmethoden
1. Schätzmethode: Analogieverfahren (auf Erfahrungswerten basierend): Beim letzten Projekt brauchten wir für das Erstellen
   des Datenmodells in der Hauptstudie 8 Stunden. In diesem Projekt haben wir ebenfalls 8 Stunden vorgesehen.
2. Schätzmethode: Multiplikatorverfahren:
   Wir müssen 10 Programme programmieren mit je einem Aufwand von 5 Personentagen
   ergibt total 50 Personentage (10 Programme x 5 Personentage = 50 Personentage).
3. Schätzmethode: Relationsverfahren: Ein Programmierer mit 3 Jahren Erfahrung braucht 5 Personentage für ein Programm.
   Ein Programmierer mit 6 Jahren Erfahrung braucht jedoch nur 3 Personentage.

Lösung zu Aufgabe 1.3.6 c) Budget berechnen
Beschreibung der Berechnung: Nehmen Sie die Detailplanung für die Hauptstudie und die Projektorganisation zur Hand.
Ergänzen Sie in der Detailplanung bei jedem Auftrag, welche Person oder Personen daran arbeiten.
Dann müssen nur noch die Anzahl Personen mit den Stunden der Aufträge multipliziert und addiert werden. Das ergibt ein Total von Stunden.
Die Stunden können mit einem Standardsatz von CHF 100 hochgerechnet werden.
Lösung zu Aufgabe 1.3.6 d) Einnahmenberechnung
Beschreibung der Erträge: Der Lieferant bezahlt pro Zahlung 1% vom Umsatz.
  (Oder pro Transaktion CHF 1, damit verlieren wir die Kleinbeträge in Massen,
  oder der Kunde bezahlt eine Jahresgebühr von CHF 50, oder wir lassen alles mit Werbung sponsoren).
Berechnung der Erträge: 250000 Zahlungen * durchschnittliche Beträge von CHF 300 = CHF 75000000 Umsatz bei Lieferanten * 1% = CHF 750000.
Berechnung der Kosten: CHF 23300 = Budget Hauptstudie * 5 = CHF 116500.
Berechnung des ROI: CHF 116500 / CHF 750000 * 12 Monate = 1.86 Monate.
Entscheidung: Ein Rückfluss der Investition innerhalb von 2 Monaten ist hervorragend.
  Ein ROI grösser als 3 Jahre sollte gut überlegt werden, sind doch die Erträge und Kosten reine Schätzungen.
Pfeil-links SE03 Pfeil-rechts Pfeil-links Seite 18 Pfeil-rechts